2023
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Evaluation, Entwicklung und Neukonzeption des Förderprogramms „Jugend-Demokratiefonds Berlin – STARK gemacht!“. Abschlussbericht. Mit Unterstützung durch Bastian Walther. Berlin: DESI 2022 – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration [DESI-Schriftenreihe Nr. 5] i.V.
Frank Gesemann
Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Mehr Chancen für Bildung, Integration und Teilhabe? In: BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 1/2023 vom 19.01.2023.
2022
Frank Gesemann
Gelingensbedingungen und Wirkungspotenziale von Patenschaften. Engagement zwischen individueller Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt. In: Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement, 10/1, S. 9-26. Link
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Kommunale Integrationspolitik im 21. Jahrhundert – Erfolge und Herausforderungen. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 2, 2022, S. 127-136. Link
Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann
Krieg und Frieden als Thema im Kindergarten. Handout für die Kita-Praxis. Berlin/Brixen April 2022. Handout.
Frank Gesemann, Kristin Schwarze und Alexander Seidel
Mit Patenschaften Bildung, Teilhabe und Zusammenhalt fördern. In: Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 1/2022, BBE – Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement. Link
2021
Frank Gesemann, Leif Jannis Höfler und Kristin Schwarze
Wirkungsanalyse zum Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ – Abschlussbericht. Unter Mitarbeit von Josepha Jendricke, Amrei Roeder (DESI), Dr. Reinhard Aehnelt und Victoria Escobar (IfS). DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration in Kooperation mit IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH. Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin, Oktober 2021.
Online verfügbar unter:
Abschlussbericht Wirkungsanalyse 2021
Bastian Walther und Iris Nentwig-Gesemann
Evaluationsbericht: Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Verankerung von Kinderrechten in der Grundschule. Berlin 2021: Deutsches Kinderhilfswerk. Link
Frank Gesemann und Lea Freudenberg
Produktive Resonanzräume schaffen – Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie. Berlin: DESI [DESI-Schriftenreihe 4] Link
Frank Gesemann, Lea Freudenberg und Leif Jannis Höfler
Die Verhältnisse zum Schwingen bringen – Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1, 2021, S. 276-283. Link
Frank Gesemann, Lea Freudenberg und Leif Höfler
Strategien der Gemeinwesenarbeit zur Stärkung lokaler Demokratie. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 7/2021 vom 14.07.2021. Beitrag
Frank Gesemann und Leif Höfler
Wachsende sozialräumliche Spaltungen erfordern neue Wege der Beteiligung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Potenzialen von Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie. In: BBE – Newsletter für Engagement und Beteiligung, 09/2021. Beitrag
Frank Gesemann und Milena Riede (Hrsg.)
Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie. Abschlussbericht. Berlin 2021: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. vhw_Schriftenreihe_Nr._21_GWA_und_lokale_Demokratie
Iris Nentwig-Gesemann und Adeline Hurmaci
KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern. Gütersloh 2021: Bertelsmann Stiftung. Studie
Iris Nentwig-Gesemann und Bastian Walther
Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas. In: Bilgi, Oktay/Blaschke-Nacak, Gerald/Durand, Judith/Schmidt, Thilo/Stenger, Ursula & Stieve, Claus (Hrsg.): „Qualität“ revisited – Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim und Basel 2021: Beltz Juventa, S. 180-198.
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa Munk
Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung und Forschung. Eine rekonstruktive Studie zu KiTa-Qualität aus der Perspektive von Kindern. Gütersloh: Bertelsmann Studie
Bastian Walther, Iris Nentwig-Gesemann und Florian Fried
Ganztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter. Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen. Gütersloh 2021: Bertelsmann. Link
Bastian Walther und Iris Nentwig-Gesemann
Ganztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter. In Gunther Graßhoff und Markus Sauerwein (Hrsg.): Rechtsanspruch auf Ganztag. Weinheim und München 2021: Beltz Juventa, S. 234-255.
Bastian Walther und Iris Nentwig-Gesemann
Ein guter Ganztag unter Berücksichtigung von Kinderperspektiven – vor und nach Corona. In: Schule, Lernen, Bildung im 21. Jahrhundert [Weblog der Bertelsmann Stiftung]. (16.06.2021). Link.
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung im Quartiersmanagementgebiet Heerstraße Nord in Berlin Spandau. Sonderbericht im Rahmen des Projekts „Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie“. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Februar 2021). DESI-Sonderbericht Spandau
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in Hamburg St. Pauli Süd. Sonderbericht im Rahmen des Projekts „Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie“. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (März 2021). DESI-Sonderbericht St. Pauli
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in der Dortmunder Nordstadt. Sonderbericht im Rahmen des Projekts „Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie“. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (März 2021). DESI-Sonderbericht Dortmund Nordstadt
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in Dresden Prohlis. Sonderbericht im Rahmen des Projekts „Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie“. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (März 2021). DESI-Sonderbericht Dresden Prohlis
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in Düren. Sonderbericht im Rahmen des Projekts „Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie“. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (März 2021). DESI-Sonderbericht Düren
2020
Ralf Bohnsack und Iris Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.)
Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. 2., durchgesehene Auflage. Opladen, Berlin, Toronto 2020: Barbara Budrich.
Frank Gesemann
Kommunale Integrationspolitik in Deutschland: Teilhabe vor Ort ermöglichen. 16. Dezember 2020. In: Online-Dossier “Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik” der Bundeszentrale für politische Bildung: Beitrag
Frank Gesemann
Kernelemente für die Entwicklung eines kommunalen Leitbildes. In: Hessisches Ministerium für Integration und Soziales (Hrsg.): Vielfalts- und Integrationsstrategien in Kommunen am Beispiel hesssicher Städte. Wiesbaden 2020: Hessisches Ministerium für Integration und Soziales, S. 12-21 HMSI (2020) Vielfalts- und Integrationsstrategien in Kommunen Hessen
Frank Gesemann und Jannis Gesemann
Kommunale Integrationspolitik. In: Heimat für alle. Engagement für Integration. Herausgegeben vom Westfälischem Heimatbund e. V. in Kooperation mit der Diakonie RWL. Münster 2020. S. 28-35 Handreichung Heimat für alle – Engagement für Integration
Frank Gesemann, Iris Nentwig-Gesemann, Alexander Seidel und Bastian Walther (Hrsg.)
Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden 2021: Springer ProductFlyer
Frank Gesemann, Leif Jannis Höfler, Josepha Jendricke und Amrei Roeder
Engagiert durch die Krise. Auswirkungen der Corona-Krise auf Patenschaften. Ergebnisse einer Online-Befragung von Patinnen und Paten im Rahmen des Bundespatenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen“. Zeitraum: 04. bis 18. Mai 2020. DESI-Bericht_Engagiert durch die Krise. Auswirkungen der Corona-Krise auf Patenschaften_final
Frank Gesemann, Leif Jannis Höfler, Josepha Jendricke und Amrei Roeder
Engagiert durch die Krise. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Patenschaften. In: Newsletter für Engagement und Partizipation 13/2020, 2. Juli 2020 (BBE – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement). Beitrag BBE-Newsletter
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther und Lisa-Maria Munk
Mittagessen in der KiTa im Spannungsfeld von Norm und Habitus. Praktiken von Kindern und pädagogische Interaktionen in dokumentarischer Analyse. In: D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann und M. Alemzadeh (Hg.). Forschung in der Frühpädagogik. Bd. 13. Freiburg: FEL, S. 271-302.
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa-Marie Munk
Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln. Methodenschatz Teil 1: Qualitätsdimensionen aus Kinderperspektiven. Gütersloh 2020: Bertelsmann Stiftung. Bestellbar unter: Link
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa-Marie Munk
Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln. Methodenschatz Teil 2: Erhebung, Auswertung und Dokumentation von Kinderperspektiven. Gütersloh 2020: Bertelsmann Stiftung. Bestellbar unter: Link
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa-Marie Munk
Mit Kinder KiTa-Qualität entwickeln – Fachkraft für Kinderperspektiven. Leitfaden für Studium, Aus-, Fort- und Weiterbildung. Gütersloh 2020: Bertelsmann Stiftung
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung
Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi). Band 2, Heft 1 – Schwerpunkt: Dokumentarische Methode. Herausgegeben von Stefanie Bischoff, Iris Nentwig-Gesemann und Monika Wagner-Willi. Hildesheim 2019: Universitätsverlag Hildesheim FalKi 1-2019 Schwerpunkt Dokumentarische Methode
2019
Elena Bakels und Iris Nentwig-Gesemann
Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen: Kinder malen ihre KiTa. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre. Band 2, Nr. 1, Schwerpunkt: Dokumentarische Methode. Hildesheim 2019: Universitätsverlag Hildesheim. Link
Frank Gesemann, Kristin Schwarze und Alexander Seidel
Städte leben Vielfalt. Fallstudien zum Zusammenhalt vor Ort. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2019 (Leseprobe | Abstract)
Frank Gesemann, Kristin Schwarze und Alexander Seidel
Städte leben Vielfalt. Ergebnisse von Fallstudien zum sozialen Zusammenhalt in Städten. In: Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 10/2019. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (Link | Kurzes Resümee und Handlungsempfehlungen zum Beitrag)
Frank Gesemann, Iris Nentwig-Gesemann und Bastian Walther
Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter in Kita, Schule und Stadtteil. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Berlin 2019: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI-Schriftenreihe Nr. 2). (Bericht) Pressemitteilung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg vom 18.12.2019 [Pressemitteilung]
Frank Gesemann, Alexander Seidel und Margit Mayer
Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen. Abschlussbericht. vhw-Schriftenreihe Nr. 13. Berlin 2019: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. (Bericht)
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Entwicklung und Dynamik städtischer Engagementlandschaften für Geflüchtete. Ergebnisse einer Befragung von Willkommensinitiativen. = DESI-Schriftenreihe Nr. 1. Berlin. (Bericht)
Frank Gesemann und Alexander Seidel
Willkommensinitiativen und Engagementlandschaften für Geflüchtete in Deutschland: Dynamiken und Verstetigungsansätze seit dem »Willkommenssommer« 2015. BBE: Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland. 24/2019. (Link)
Frank Gesemann, Alexander Seidel und Lea Freudenberg (DESI) / Milena Riede und Amanda Groschke (HSAP): Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie. Zwischenbericht. Berlin 2019 Zwischenbericht
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa-Marie Munk
Handreichung „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung 2019. Verfügbar unter: www.achtung-kinderperspektiven.de/handreichung
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa-Marie Munk
Plakat „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung 2019. Verfügbar unter: www.achtung-kinderperspektiven.de/plakat
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa-Marie Munk
Begleitbroschüre „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung 2019. Verfügbar unter: www.achtung-kinderperspektiven.de/broschuere
Frank Gesemann und Milena Riede
Vorexpertise. Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie. Mit Unterstützung von Prof. Dr. Günter Rausch, Amanda Groschke und Alexander Seidel. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration. Vorexpertise
Bastian Walther und Iris Nentwig-Gesemann
Kinder in Bewegung. Fokussierte Bewegungserfahrungen und -praktiken vier- bis sechsjähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen. In Frühe Bildung, Jg. 8 / Heft 2/2019, S. 89-99.
2018
Frank Gesemann, Margit Mayer und Alexander Seidel
Integration und Unterstützung von Geflüchteten als Urban Governance: Initiativen, Netzwerke und kommunale Kooperationen im Wandel. Zwischenergebnisse im Projekt „Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen“. Berlin: Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration. Link
Dieter Filsinger und Frank Gesemann
Kommunale Integrationskonzepte: Verbreitung, Funktion und Wirksamkeit. Expertise im Auftrag des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Saarbrücken und Berlin 2018. Link
Frank Gesemann, Roland Roth und Alexander Seidel (DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration)
Kristin Schwarze und Janina Prötzsch (IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH)
Fallstudien zum Zusammenhalt vor Ort. Gütersloh: Bertelsmann lw_studie_2018_zusammenhalt_vor_ort.
Iris Nentwig-Gesemann
Geheime (Erfahrungs-)Räume und die Erprobung autonomen Handelns – Geheimwissen und Geheimwelten von Kindern. In: Dörte Weltzien et al. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XI. Freiburg 2018: FEL-Verlag, S. 182-205
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther und Minste Thedinga
Kita-Qualität aus der Perspektive von Kindern. Forschungsmethodik und Ergebnisse einer explorativ-rekonstruktiven Studie. In: Frühe Bildung, Heft 2/2018, S. 77-87 Link
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther und Minste Thedinga
Kinder als Expert_innen in eigener Sache. Forschungsmethodische und forschungsethische Herausforderungen einer explorativ-rekonstruktiven Studie zu Kita-Qualität aus der Perspektive von Kindern. In: Bianca Bloch, Peter Cloos, Sandra Koch, Marc Schulz und Wilfried Smidt (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 192-208). Weinheim und Basel 2018: Beltz Juventa.
2017
Frank Gesemann und Roland Roth (Hrsg.)
Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden 2018: Springer VS Link
Frank Gesemann und Roland Roth
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten. Berlin 2017: Forum Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung. (Link | Zusammenfassung)
Frank Gesemann und Roland Roth
Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ergebnissse einer Umfrage bei Städten, Landkreisen und Gemeinden. In: Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling (Hrsg.): Jahrbuch Engagementpolitik. Engagement für und mit Gefüchteten. Schwalbach/Ts. 2017: Wochenschau, S. 140-145
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther und Minste Thedinga
Kita-Qualität aus Kindersicht – die QuaKi-Studie. Berlin 2017: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. (Link | Zusammenfassung)
Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther und Minste Thedinga
DKJS-Factsheet Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Berlin 2017: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Frank Gesemann
Beiträge “Kommunale Flüchtlingspolitik” (S. 43-48), “Wohnen und Integration” (S. 203-206) sowie “Kommunale Integrationspolik” (S. 273-277). In: Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.): Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2017: W. Kohlhammer.
Frank Gesemann, Martin Kriemann, Alexander Seidel, Christian Luchmann, Tom Thal und Susanne Walz
Stadtmacherinnen und Stadtmacher – Zur neuen Vielfalt intermediärer Akteure in Berlin in den Themenfeldern Stadtentwicklung und Flüchtlingspolitik. Abschlussbericht zur Explorationsstudie im Auftrag des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw). Berlin. abschlussbericht_stadtmacher_innen_final_18-04-2017
Sebastian Beck, Frank Gesemann, Martin Kriemann, Christian Luchmann, Margit Mayer, Alexander Seidel und Susannne Walz.
vhw-Studie “Stadtmacherinnen und Stadtmacher” Zentrale Ergebnisse und Impulse. Koopperationsstrukturen, Wirkungen, Politisierung und Zukunftsvisionen. Tischvorlage, Berlin, 28.02.2017. vhw-studie_stadtmacherinnen_und_stadtmacher_ergebnisse
Sebastian Beck, Martin Kriemann und Christian Luchmann
vhw-Studie “Stadtmacherinnen und Stadtmacher”, Tel 1: Zwischenergebnisse. Bürgergesellschaft zwischen Government und Urban Governance. vhw-werkSTADT, Nummer 11, Januar 2017 (Link)
2016
Frank Gesemann und Jutta Aumüller
Flüchtlinge aufs Land? Migration und Integration im Ländlichen Raum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66, 46-47, S. 29-34 (Link)
Frank Gesemann und Roland Roth
Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. In: Barbara Seibert. Glokalisierung. Ein Begriff reflektiert gesellschaftliche Realitäten. Einstieg und Debattenbeiträge. Münster: LIT, S. 37-40
Frank Gesemann und Roland Roth
Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Flüchtlings- und Integrationspolitik. In: Jahrbuch Engagementpolitik 2017. Engagement für und mit Geflüchtete. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 140-145
Frank Gesemann und Roland Roth
Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Flüchtlings- und Integrationspolitik. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 12/2016. Berlin: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Frank Gesemann und Roland Roth
Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ergebnisse einer Umfrage in Städten, Landkreisen und Gemeinden. Zeitraum der Befragung: 25. Januar 2016 bis 5. März 2016. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
Frank Gesemann
Kommunale Integrationspolitik. In: Heinz Ulrich Brinkmann/Martina Sauer (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration. Wiesbaden 2016: Springer VS, S. 281-309
Frank Gesemann
Integrations- und Partizipationspolitik in den Bundesländern. In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Macht Grün den Unterschied? Demokratiereformen in den Bundesländern. Berlin 2016: Heinrich-Böll-Siftung, S. 129-135
2015
Frank Gesemann
Bürgerschaftliches Engagement und niedrigschwellige Instrumente in der Flüchtlingshilfe. In: Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 24/2015
Frank Gesemann
Zuwanderung: Chance und Herausforderung. In: LandInForm. Magazin für Ländliche Räume, 4/2015, S. 12-13
Jutta Aumüller
Wenn die Nacht am Tiefsten ist. MitternachtsSport in Spandau. In: Albrecht Lüter (Hrsg.) 2015: Prävention auf dem Prüfstand. Evaluationsstudien zu Berliner Maßnahmen und Projekt gegen Jugendgewalt. Berliner Forum Gewaltprävention Nr. 57. Berlin: Landeskommision Berlin gegenGewalt, S. 86-94. (Link)
Frank Gesemann
Integrationslotsenprojekte in Deutschland im Überblick: Konzepte, Einsatzfelder und Finanzierung. Berlin 2015: Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration. (Link)
Frank Gesemann
Migration und Vielfalt. Chance und Herausforderung für ländliche Regionen. In: Migration und Soziale Arbeit, 37/3 (2015), S. 265-273
Frank Gesemann und Roland Roth
Engagement im Quartier. BBSR-Online-Publikation 04/2015. Bonn: Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Link)
Frank Gesemann
Integrations- und Partizipationspolitik in den Bundesländern. Heinrich Böll Stiftung, Online-Projekt „Gut vertreten? Update für Demokratie“ (Link)
Frank Gesemann, Kristin Schwarze und Iris Nentwig-Gesemann
Ergebnisse der Evaluation des Landesprogramms “Berliner Familienzentren”. Mit Unterstützung von Martin Kriemann, Anna Kramer, Anna Krüger und Alisa Hertel. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration/ IfS – Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik (Link)
Frank Gesemann und Roland Roth
Engagement im Quartier. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 14-15/2015, 30. März 2015, S. 35-42 (Link)
Frank Gesemann und Roland Roth
Integration ist (auch) Ländersache! Schritte zur politischen Inklusion von Migrantinnen und Migranten in den Bundesländern. Eine Studie des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. 2. vollständig überarbeitete, korrigierte und erweiterete Auflage. Berlin 2015 (Link)
Frank Gesemann und Roland Roth
Politische Inklusion und Partizipation in den Bundesländern. In: Migration und Soziale Arbeit, 37/2, S. 185-191
Iris Nentwig-Gesemann, Isabell Krähnert und Felix Hallbach
Der Umgang mit rechtsextremen Orientierungen aus der frühpädagogischen Perspektive. In: Eva Prausner/Kerstin Palloks (Hg.): Rechtsextremismus als Thema in der Kita. Berlin 2015: Projekt ElternStärken, pad gGmbH; S. 23-29.
2014
Jutta Aumüller und Frank Gesemann
Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel (mit einem Beitrag von Bülent Arslan und Derya Can). Abschlussbericht Forschungs-Praxis-Projekt. Darmstadt 2014: Schader-Stiftung (Link)
DESI und imap Institut
Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen. Verfasser: Dr. Jutta Aumüller, Dr. Frank Gesemann (Gesamtprojektleitung) / Bülent Arslan (Projektleitung imap), Derya Can. Darmstadt: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration / imap GmbH Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung. Darmstadt 2014: Schader-Stiftung
Jutta Aumüller
Forschung zu rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Eine Bestandsaufnahme von Ursachen, Gefährdungsfaktoren und pädagogischen Interventionen (unter Mitarbeit von Johanna Kuchling und Roland Roth). Berlin: BIK Netz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus
Jutta Aumüller
Vielfalt in Pankow. Die Beteiligung von MigrantInnen auf lokaler Ebene. Berlin: Bezirksamt Pankow von Berlin. (Link)
Frank Gesemann
Zuwanderung und Integration im Land Brandenburg. Daten und Fakten. sozial spezial, Ausgabe 4/2014. Potsdam: Ministerium für Arbeit und Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (Link)
Frank Gesemann
Gemeinsam ein neues Leitbild „Vielfalt“ entwickeln – Zuwanderung als Chance. In: Agrarsoziale Gesellschaft, Ländlicher Raum, 65. Jahrgang, 04/2014, S. 26-29
Frank Gesemann
Engagement im Quartier: “Nachdem wir eine große ehrenamtliche Gemeinschaft aufgebaut haben, sind auch andere neidisch auf den Hardt geworden.” Ergebnisse von Gesprächsrunden im Bildungs- und Familienzentrum Hardt in der Stadt Schwäbisch Gmünd am 10./11. März 2014. Berlin: DESI (Link)
Jutta Aumüller
Islam und Politik – Akteure, Themen und Handlungspotenziale. In: Mathias Rohe et al. (Hg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Freiburg, Herder 2014, S. 769-796. Nachdruck in: Roland Herpich, Patrick R. Schnabel, Andreas Goetze (Hg.), Religion – Macht – Politik. Wie viel Religion verträgt der Staat? Berlin, Wichern 2015, S. 403-432.
2013
Frank Gesemann
Ehrenamtliches Engagement von Migrantinnen und Migranten im Katastrophenschutz. Ergebnisse der Analyse im Rahmen des Projekts “PROTECT – Lernen und Helfen im Ehrenamt”. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration. (Link)
Sebastian Graf
Abschlussbericht zur Evaluation des Lokalen Aktionsplans Treptow-Köpenick. Berlin: DESI – Instistut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration. (Link)
Frank Gesemann
Perspektiven einer stärkeren Verzahnung von Konzepten und Strategien der Stadtentwicklung und kommunalen Integrationspolitik. In: Günther Schultze/Talibe Süzen (Hrsg.): Sozialraumorientierung und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit. Bonn 2013: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, S. 50-59. (Link)
2012
Frank Gesemann, Roland Roth und Jutta Aumüller
Studie zum Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Berlin 2012: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. (Link)
Frank Gesemann und Sarah Geißler
Ehrenamtliches Engagement von Migranten im Katastrophenschutz. In: Symposium “Ehrenamt im Bevölkerungsschutz”, 11./11. September 2012. Dokumentation. Witten/Berlin 2012: Universität Witten/Herdecke/Deutsches Rotes Kreuz, S. 96-101. (Link)
2011
Frank Gesemann, Jutta Aumüller und Roland Roth
Abschlussbericht zur Evaluation der Berliner Förderung von Integrationsprojekten. Auswertung und Evaluation der Vergabe von Zuwendungen aus Haushaltsmitteln des Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration. Berlin 2011: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, Vorlage an den Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. (Link)
2010
Frank Gesemann
Zur Integrationsforschung in Deutschland. Komparative Darstellung ausgewählter Ansätze und Methoden.
Berlin 2010: Friedrich-Ebert-Stiftung, Politische Akademie/Interkultureller Dialog. (Link)
Roland Roth, Frank Gesemann und Jutta Aumüller
Abschlussbericht zur Evaluation des Berliner Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Berlin 2010: Der Beauftragte des Berliner Senats für Migration und Integration. (Link)
Roland Roth, Frank Gesemann und Jutta Aumüller
Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Landesprogramms [Kurzfassung in Thesenform]. Berlin 2010: Der Beauftragte des Berliner Senats für Migration und Integration. (Link)
Roland Roth
Demokratie braucht Qualität. Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus. Berlin 2010: Friedrich-Ebert-Stiftung. (Link)
2009
Frank Gesemann, Roland Roth (Hrsg.)
Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Inhaltsübersicht)
2008
Frank Gesemann
Lokales Integrationsmonitoring – Ein geeignetes Instrument zur Förderung gleicher Bildungschancen? Online-Dossier „Migration und Bildung“ der Heinrich-Böll-Stiftung, 2008. (Link)
Frank Gesemann
Bildung und soziale Lage junger Zuwanderer in Berlin.
In: Berliner Forum Gewaltprävention, 34. Berlin: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, 33-42. (Link)
2007
Roth, Roland
Bildungs- und jugendpolitische Handlungsansätze in Kommunen. Gute Praxisbeispiele aus dem Wettbewerb „Erfolgreiche Integration ist kein Zufall. Strategien kommunaler Integrationspolitik“.
Gütersloh 2007: Bertelsmann Stiftung. (Link)
Frank Gesemann
Indikatoren der Integration im Bildungsbereich. In: Indikatoren zur Messung von Integrationserfolgen. Ergebnisse des transnationalen Projekts Indikatoren für die Zuwandererintegration. Berlin 2007: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, S. 48-70. (Link)
Frank Gesemann
The Integration of Young Muslims in Germany, Education and Training as Key Areas for Social Integration. Informationsportal migration-education, Netzwerk Migration in Europa, 2007. (Link)
Frank Gesemann
Indicators of Integration in Education. Informationsportal migration-education, Netzwerk Migration in Europa, 2007. (Link)
Frank Gesemann
Zehn Thesen zur Interkulturellen Bildung.
In: Landesjugendring Berlin e.V. : Dokumentation der Fachtagung „Kompetenzen für die Einwanderungsgesellschaft“. Beiträge der außerschulischen Bildung in Kooperation mit Schule. 15. Mai 2007. (Link)
2006
Frank Gesemann
Die Integration junger Muslime in Deutschland. Bildung und Ausbildung als Schlüsselbereiche sozialer Integration. Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin 2005. (Link)
Frank Gesemann
URBACT Mobility Study: Wanderungsprozesse und Quartiersentwicklung (in Kooperation mit der Camino gGmbH). Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. Berlin; Senatverwaltung für Stadtentwicklung. (Link)
Frank Gesemann
Chancen und Schwierigkeiten der Kommunikation zwischen Moscheevereinen und Verwaltung. In: Riem Spielhaus/Alexa Färber (Hrsg.): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 25-31.
Frank Gesemann
Multikulturalismus, Parallelgesellschaften oder lokale Integration. In: Rüdiger Robert, Norbert Konegen (Hg.): Globalisierung und Lokalisierung. Zur Neubestimmung des Kommunalen in Deutschland. Münster 2006, 231-251.
2005
Frank Gesemann
Polizei in der Einwanderungsgesellschaft. Zum Vertrauen junger Zuwanderer in eine zentrale gesellschaftliche Institution.
In: Klemens H. Schrenk (Hrsg.): Zuwanderung und Integration. Aktuelle Tendenzen und Probleme der Migrationsproblematik im Kontext der sächsischen Polizei. Rothenburg/Oberlausitz 2005: Fachhochschule für Polizei Sachsen, S. 215-232.
2003
Frank Gesemann
Arbeitskräfte ohne Rechte: Migration im Nahen Osten. In: Uwe Hunger/Dietrich Thränhardt (Hrsg.): Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Leviathan-Sonderheft. Wiesbaden 2003: Westdeutscher Verlag, S. 346-366.
Frank Gesemann
„Ist egal ob man Ausländer ist oder so – jeder Mensch braucht die Polizei“. Die Polizei in der Wahrnehmung junger Ausländer. In: Axel Groenemeyer/Jürgen Mansel (Hrsg.): Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Opladen 2003: Leske + Budrich, S. 203-228.
2001
Frank Gesemann (Hrsg.)
Migration und Integration Berlin. Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven.
Opladen 2001: Leske + Budrich (Inhaltsübersicht)
1999
Frank Gesemann
Flucht, Migration und gesellschaftlicher Wandel im Nahen und Mittleren Osten. Frankfurt am Main 1999: Peter Lang