Publikation zum Umsetzung der “Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften” in Kommunen
Ziel der Publikation ist es, anhand von Beispielen guter Praxis in ausgewählten Kommunen Wege zur strukturellen Verankerung und effektiven, unterkunftsübergreifenden Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zum Schutz von geflüchteten Menschen vor Gewalt sowie Anknüpfungspunkte, Gelingensbedingungen und Transfermöglichkeiten in andere kommunale Kontexte aufzuzeigen.
Auftraggeber: Stiftung SPI, Servicestelle Gewaltschutz
Laufzeit: Mai 2023 bis September 2023
Wissenschaftliche Bearbeitung: Dr. Frank Gesemann und Lea Freudenberg
An Partizipation orientierte Forschung mit Kindern im Ganztag
Das Projekt verfolgte drei zentrale Ziele: (1) Beschreibung der Bandbreite partizipationsorientierter Forschungsstrategien mit Kindern, (2) Zusammenstellung und kritische Reflexion von bereits erprobten Methoden der partizipationsorientierten Forschung mit Kindern im schulbezogenen Ganztag und (3) Entwicklung und Erprobung von anwendungsorientierten Methoden für die Praxisforschung im Ganztag und Erstellung einer Broschüre für Fachkräfte. Die anwendungsorientierte Handreichung soll Pädagog:innen einen Methodenkoffer an die Hand geben, der ihnen eine an den Kinderperspektiven orientierte Qualitätsentwicklung im Ganztag ermöglicht.
Auftraggeber: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Laufzeit: September 2022 bis März 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther
Wissenschaftliche Bearbeitung: Frank Gesemann, Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther
Evaluation, Entwicklung und Neukonzeption des Förderprogramms
„Jugend-Demokratiefonds Berlin – STARK gemacht!“
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin fördert beteiligungsorientierte Projekte in der Jugendarbeit sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen in starker Selbstverwaltung. Beteiligung und Partizipation sollen Kindern ermöglichen, Demokratie zu erleben und aktiv mitzugestalten. Das DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration ist aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Landesprogramms mit einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme des Jugend-Demokratiefonds Berlin beauftragt worden, um Erfolge zu benennen, Hemmnisse zu identifizieren und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Die Ergebnisse der empirischen Erhebungen, Impulse aus der fachpolitischen Debatte und hieraus abgeleitete Empfehlungen wurden in einem Abschlussbericht dokumentiert und der Steuerungsgruppe als Ausgangpunkt für die Weiterentwicklung des Jugend-Demokratiefonds Berlin vorgestellt.
Auftraggeber: Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Laufzeit: November 2021 bis Dezember 2022
Projektleitung: Dr. Frank Gesemann
Wissenschaftliche Bearbeitung: Dr. Frank Gesemann, Alexander Seidel und Bastian Walther
Veröffentlichung:
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integrationspolitik
In der Studie werden Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationspolitik vor dem Hintergrund aktueller Rahmenbedingungen, Entwicklungsdynamiken und globaler Krisen reflektiert. Gezeigt wird, wie sich infolge des bundesweiten Wettbewerbs „Erfolgreiche Integration ist kein Zufall. Strategien kommunaler Integrationspolitik“, den das Bundesministerium des Innern und die Bertelmann Stiftung 2004 und 2005 durchgeführt haben, ein Kanon von Erfolgsfaktoren herausgebildet hat, der die Ausrichtung des kommunalen Handlungsfeldes bis heute prägt. Am Beispiel der Erfahrungen und Perspektiven der damaligen Preisträger-Kommunen Stuttgart, Solingen, Belm und Hersfeld-Rotenburg sowie der ostdeutschen Großstädte Leipzig und Rostock werden Erfolge und Entwicklungsaufgaben der kommunalen Integrationspolitik analysiert und Möglichkeiten diskutiert, die Handlungsfähigkeit und Resilienz von Kommunen zu stärken.
Laufzeit: September 2021 bis Dezember 2022
Projektleitung: Dr. Frank Gesemann (DESI) und Claudia Walter (Bertelsmann Stiftung)
Wissenschaftliche Bearbeitung: Dr. Frank Gesemann und Lea Freudenberg (DESI), Claudia Walther (Bertelsmann Stiftung)
Frank Gesemann, Lea Freudenberg und Claudia Walther:
Auf dem Weg zu krisenfesten Vielfaltsstrategien? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen kommunaler Integrationspolitik.
Analysen und Konzepte 5. Gütersloh 2022: Bertelsmann Stiftung.
Download: PDF
Ausgewählte aktuelle Veröffentlichungen
Frank Gesemann (2023): Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Mehr Chancen für Bildung, Integration und Teilhabe? In: BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 1/2023 vom 19.01.2023. PDF
Frank Gesemann und Alexander Seidel (2022): Evaluation, Entwicklung und Neukonzeption des Förderprogramms „Jugend-Demokratiefonds Berlin – STARK gemacht!“. Abschlussbericht. Mit Unterstützung durch Bastian Walther. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration. PDF
Frank Gesemann, Lea Freudenberg und Claudia Walther (2022): Auf dem Weg zu krisenfesten Vielfaltsstrategien? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen kommunaler Integrationspolitik. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. PDF
Frank Gesemann (2022): Gelingensbedingungen und Wirkungspotenziale von Patenschaften. Engagement zwischen individueller Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt. In: Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement, 10/1, S. 9-26. Link
Frank Gesemann, Kristin Schwarze und Alexander Seidel (2022): Mit Patenschaften Bildung, Teilhabe und Zusammenhalt fördern. In: Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 1/2022, BBE – Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement. PDF
Frank Gesemann und Alexander Seidel (2022): Kommunale Integrationspolitik im 21. Jahrhundert – Erfolge und Herausforderungen. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 2, S. 127-136. Link
Iris Nentwig-Gesemann (2022): Kinder als Akteure in Forschungsprozessen: forschungsethische Standards und Herausforderungen. In: Magdalena Joos und Lars Alberth (Hrsg.) Forschungsethik in der Kindheitsforschung. Weinheim und Basel 2002: Beltz Juventa, S. 70-87.
Iris Nentwig-Gesemann (2022): Forschendes Lernen als Impuls für Professionalisierungsprozesse. Erfahrungen aus einer Weiterbildung zur „Fachkraft für Kinderperspektiven“. In: Ralf Bohnsack, Andreas Bonnet und Uwe Hericks (Hrsg.): Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 389-409.
Iris Nentwig-Gesemann (2022): Achtung Kinderperspektiven! Potenziale einer Pädagogik ‚vom Kind aus‘. In: Pädagogische Horizonte. 6/1, S. 71-85. Link
Iris Nentwig-Gesemann und Klaus Fröhlich-Gildhoff (2022): Wohlbefinden und seelische Gesundheit. Konkretisierungen aus der Perspektive von vier- bis sechsjährigen Kita-Kindern. In: Frühe Bildung, 11/3, S. 115-124.
Bastian Walther und Iris Nentwig-Gesemann (2022): Qualität im Ganztag aus Kindersicht. Kita Fachtexte 5. PDF
Iris Nentwig-Gesemann und Bastian Walther (2022): Den pädagogischen Alltag für und mit Kinder(n) zum Wohl des Kindes gestalten. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Ganztag für Grundschulkinder. Grundlagen für eine kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser, Band 16, S. 46-55. PDF