Handbücher und Sammelbände

Frank Gesemann, Iris Nentwig-Gesemann,
Alexander Seidel, Bastian Walther (Hrsg.):

Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft.

Wiesbaden 2020: Springer VS

Die Autorinnen und Autoren stellen die in der empirischen (Evaluations-)Forschung gewonnenen Erkenntnis über Wirksamkeit und Wirkungen von Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekten für Menschen mit Migrationshintergrund dar. Zudem reflektieren sie die Potenziale und Herausforderungen verschie­dener (evaluativer) forschungsmethodischer Zugänge zur Thematik. Insbe­sondere die Frage danach, welchen Beitrag formative, partizipative sowie responsive Forschungsansätze zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Projek­ten leisten können, ist von hoher Praxisrelevanz.

Der Inhalt

  • Engagement – Teilhabe – Zusammenhalt
  • Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche
  • Lotsen, Mentoren und Paten zwischen freiwilligem Engagement und beruflicher Anerkennung
  • Zivilgesellschaft und Patenschaftsprojekte in der Flüchtlingshilfe
  • Lotsen-, Mentoren- und Patenschaftsprojekte in der Integrationspolitik

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Sozialen Arbeit, Kindheitspädagogik
  • Sozialwissenschafter*innen, Pädagog*innen, Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen

 

Die Herausgeber*innen

Dr. Frank Gesemann, Geschäftsführer von DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, Berlin.
Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften.
Alexander Seidel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DESI.
Bastian Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DESI sowie Lehrbeauf­tragter an der Alice Salomon Hochschule Berlin


 

Frank Gesemann und Roland Roth (Hrsg.):

Handbuch Lokale Integrationspolitik.

Wiesbaden 2018: Springer VS

Dieser Band bietet eine umfassende und problemorientierte Bestandsaufnahme der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland sowie ihrer aktuellen Stärken und Problemzonen. Ihre Politikfelder, Themen und Akteure werden im Detail vorgestellt. Ein Blick auf internationale Erfahrungen erweitert den Möglichkeitshorizont. Die Beiträge dieser Veröffentlichung haben einen doppelten Anspruch. Sie informieren einerseits zuverlässig über den Stand der wissenschaftlichen Debatte und halten andererseits Reflexions- und Praxiswissen für die verschiedenen Akteure des Integrationsgeschehens bereit.

Für die ökonomische, soziale und kulturelle Integration von Migrantinnen und Migranten sind Städte und Gemeinden als Orte des alltäglichen Zusammenlebens von zentraler Bedeutung. Die Erkenntnis, dass die Bundesrepublik zu einer Einwanderungsgesellschaft geworden ist, die von gelingender Zuwanderung profitieren kann, hat auf der kommunalen Ebene früh eingesetzt. Was oft als pragmatisches Improvisieren begann, wurde inzwischen an vielen Orten zu integrationspolitischen Gesamtkonzepten weiterentwickelt, in die alle kommunalen Handlungsfelder einbezogen sind.

Der Inhalt

  • Kommunen zwischen Globalisierung und Lokalisierung
  • Migration und Integration als Herausforderung für Staat und Gesellschaft
  • Konzepte und Handlungsstrategien
  • Migration und Integration in Kommunen
  • Handlungsfelder der kommunalen Integrationspolitik
  • Instrumente und strategische Zugänge der kommunalen Integrationspolitik
  • Internationale Perspektive

Die Zielgruppen

  • Lehrende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialen Arbeit
  • Verantwortliche und zivilgesellschaftliche Akteure in Kommunen.

Die Herausgeber

  • Frank Gesemann, Diplom-Politologe, ist Geschäftsführer von DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, Berlin.
  • Prof. Dr. Roland Roth, lehrte Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal.

 


Frank Gesemann und Roland Roth (Hrsg.):

Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen.

Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Für die ökonomische, soziale und kulturelle Integration von Migrantinnen und Migranten sind Städte und Gemeinden als Orte des alltäglichen Zusammenlebens von zentraler Bedeutung. Die Erkenntnis, dass die Bundesrepublik zu einer Einwanderungsgesellschaft geworden ist, die von gelingender Zuwanderung profitieren kann, hat auf der kommunalen Ebene früh eingesetzt. Was oft als pragmatisches Improvisieren begann, wurde inzwischen an vielen Orten zu integrationspolitischen Gesamtkonzepten weiterentwickelt, in die alle kommunalen Handlungsfelder einbezogen sind.

Dieser Band bietet eine erste umfassende und problemorientierte Bestandsaufnahme der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland sowie ihrer aktuellen Stärken und Problemzonen. Ihre Politikfelder, Themen und Akteure werden im Detail vorgestellt. Ein Blick auf internationale Erfahrungen erweitert den Möglichkeitshorizont. Die Beiträge dieser Veröffentlichung haben einen doppelten Anspruch. Sie informieren einerseits zuverlässig über den Stand der wissenschaftlichen Debatte und halten andererseits Reflexions- und Praxiswissen für die verschiedenen Akteure des Integrationsgeschehens bereit.

 Die Herausgeber

Dr. Frank Gesemann, ist Leiter von „M & S – Migration und Stadtentwicklung“ in Berlin.

Dr. Roland Roth ist Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal.


Frank Gesemann (Hrsg.)

Migration und Integration in Berlin. Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven.

Opladen 2001: Leske + Budrich

Der Band stellt – ausgehend von Ergebnissen der Migrationsforschung und Stadtsoziologie – eine Bestandsaufnahme zum Thema Migration und Integration in Berlin dar. Die Beiträge beschreiben die Geschichte der Zuwanderung, die Defizite und Potentiale der Integrationspolitik sowie die amibivalente Funktion der Selbstorganisation ethnischer Minderheiten. Formen der Inklusion und Exklusion in gesellschaftlichen Bereichen wie Arbeitsmarkt und Bildung werden ebenso behandelt wie Lebenswelten, Identitätsentwürfe und Handlungsorientierungen von Migranten. Analysen von politischen Diskursen und Konflikten in der Einwanderungsstadt Berlin runden den Band ab.