DESI-Schriftenreihe

DESI-Schriftenreihe Nr. 6-2023

Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann: Kindergärten als mehrdimensionale Lern- und Bildungsorte von Kindern
Nachhaltig prägende (Selbst-) Bildungsprozesse speisen sich aus einer Kultur des Lernens, in der Kinder nicht belehrt werden, sondern Erfahrungen machen können, in der ihnen nicht vorgefertigtes Wissen ‚beigebracht‘ wird, sondern sie handeln und sich beteiligen können, in der sie nicht als formbare Objekte von Erziehung, sondern als Akteure in (Lern-) Beziehungen adressiert werden. Die Blütenblätter der ‚Bildungsblume’ sollen dafür sensibilisieren, dass sich im Rahmen von Kindergärten vielfältige Prozesse des Erziehens und Lernens, des Zeigens und Annehmen des Gezeigten, der gemeinsamen ‚lehr- und lernreichen‘ Erfahrungen vollziehen können, an denen neben Pädagog:innen und Kindern auch andere menschliche und mehr-als-menschliche (Inter-) Akteure beteiligt sind.
DESI-Schriftenreihe 6-2023_Nentwig-Gesemann-final

 

DESI-Schriftenreihe Nr. 5-2022

Frank Gesemann und Alexander Seidel (mit Unterstützung durch Bastian Walther): Evaluation, Entwicklung und Neukonzeption des Förderprogramms „Jugend-Demokratiefonds Berlin – STARK gemacht!“. Abschlussbericht. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung.
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin fördert beteiligungsorientierte Projekte in der Jugendarbeit sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen in starker Selbstverwaltung. Beteiligung und Partizipation sollen Kindern ermöglichen, Demokratie zu erleben und aktiv mitzugestalten. Das DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration ist aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Landesprogramms mit einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme des Jugend-Demokratiefonds Berlin beauftragt worden, um Erfolge aufzuzeigen, Hemmnisse zu identifizieren und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Die Ergebnisse der empirischen Erhebungen, Impulse aus der fachpolitischen Debatte und hieraus abgeleitete Empfehlungen wurden in einem Abschlussbericht dokumentiert und der Steuerungsgruppe als Ausgangpunkt für mögliche Weiterentwicklungen des Jugend-Demokratiefonds vorgestellt.
5_DESI-Abschlussbericht Jugend-Demokratiefonds Berlin_Finale Fassung mit Vorwort StS_15-02-2023

 

DESI-Schriftenreihe Nr. 4-2021

Frank Gesemann und Lea Freudenberg: Produktive Resonanzräume schaffen – Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration.
Der Bericht knüpft an die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu den Potenzialen von Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie an, dass das DESI Institut im Auftrag des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung durchgeführt hat. Mit der Fokussierung auf den Wirkungsbereich „Gesellschaftliche Teilhabe“ mit den Kernelementen „Demokratische Kompetenzen“, „Engagement und Beteiligung“ und „Ausbau von Beteiligungsstrukturen“ sowie eine vertiefende Auswertung der qualitativen Erhebungen werden Interpretationsrahmen und Wirkungsgefüge zu Potenzialen der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie weiter verfeinert und differenziert. Für die vertiefende Analyse wurde die Darstellung auf die drei städtischen Untersuchungsgebiete Hamburg St. Pauli Süd, Dortmund Innenstadt Nord und Dresden Prohlis beschränkt sowie um weiteres Material ergänzt.
Im Zentrum der Analyse stehen dabei folgende Forschungsfragen:
• Wie stärkt Gemeinwesenarbeit demokratische Kompetenzen von Individuen (Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken), die diese befähigen, sich angemessen und effektiv in das Gemeinwesen einzubringen?
• Wie fördert Gemeinwesenarbeit demokratische Potenziale zivilgesellschaftlicher Partizipation (freiwilliges Engagement, politische Teilhabe) im Stadtteil bzw. im Quartier? Wie werden soziale Resonanzerfahrungen durch gemeinsames Handeln ermöglicht?
• Wie trägt Gemeinwesenarbeit zur Weiterentwicklung und Ausgestaltung demokratischer Beteiligungsstrukturen in der Kommune bzw. im Stadtteil (Bürger- und Quartiersräte, Bewohnerorganisationen, Mietervereine, Nachbarschaftsdialoge) bei?
4_DESI-Schriftenreihe-Band-4_final

 

DESI-Schriftenreihe Nr. 3-2020

Frank Gesemann, Leif Jannis Höfler, Josepha Jendricke und Amrei Roeder
Engagiert durch die Krise. Auswirkungen der Corona-Krise auf Patenschaften. Ergebnisse einer Online-Befragung von Patinnen und Paten im Rahmen des Bundespatenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen“. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration.
Im Rahmen der Wirkungsanalyse zum Bundespatenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ (Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) hat das DESI – Institut für demokratische Entwicklung und Soziale Integration“ aus eigenen Mitteln eine Sonderbefragung zum Thema „Auswirkungen der Corona-Krise auf Patenschaften“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Online-Befragung von Patinnen und Paten bieten eine eindrucksvolle Momentaufnahme zur Lage der Patenschaften inmitten der Corona-Pandemie.
3_DESI-Bericht_Engagiert durch die Krise. Auswirkungen der Corona-Krise auf Patenschaften_final

 

DESI-Schriftenreihe Nr. 2 -2019

Frank Gesemann, Iris Nentwig-Gesemann und Bastian Walther
Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter in Kita, Schule und Stadtteil. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Berlin 2019: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
Das Projekt „Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter in Kita, Schule und Stadtteil“ qualifiziert freiwillig Engagierte in benachteiligten Stadtgebieten zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, um Brücken zu bauen zwischen Kitas, Schulen und Nachbarschaftszentren sowie Eltern, die sonst nur schwer zu erreichen sind. Das Projekt zielt darauf ab, vielfältige Bildungsprozesse bei allen beteiligten Akteursgruppen zu initiieren, gemeinwesenorientierte Vernetzungen anzuregen, Begegnungs- und Dialoggelegenheiten zu fördern sowie ehrenamtliches Engagement zu aktivieren und anzuerkennen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts (2015 bis 2019) sind im vorliegenden Abschlussbericht dokumentiert.
Die auf das Projekt bezogene, formative Evaluation beschäftigte sich mit Fragen nach den Motiven der beteiligten Akteure, der Projektdynamik sowie den Erfolgs- und Risikofaktoren des Projektes. Dazu wurden in einem Mixed-Method-Design aus Fragebögen, Experteninterviews, Gruppendiskussionen und Dokumentenanalyse verschiedene Perspektiven von Bildungsbotschafterinnen und -botschaftern, Schulleitungen und Projektverantwortlichen erhoben und mittels Dokumentarischer Methode ausgewertet. Die zentralen Erkenntnisse werden in einem Wirkungsgefüge-Modell zusammengefasst, das die Bedeutung der Erfolgsfaktoren „Persönlichkeit und individuelle Kompetenzen“, „Ausbildung eines individuellen Kompetenzprofils“ sowie „Erfahrungen im Praxisfeld“ herausarbeitet.

2_DESI_BB Abschlussbericht_27-12-2019

 

DESI-Schriftenreihe Nr. 1-2019

Frank Gesemann und Alexander Seidel
Entwicklung und Dynamik städtischer Engagementlandschaften für Geflüchtete. Ergebnisse einer Befragung von Willkommensinitiativen. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen“ (Auftraggeber: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung) hat das DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration untersucht, wie sich lokale Engagementlandschaften für Geflüchtete seit dem „Sommer der Migration“ 2015/16 entwickelt haben, inwieweit sich das Engagement verstetigt hat und welche Vernetzungen zwischen Initiativen und anderen kommunalen Akteuren entstanden sind.
Das Forschungsprojekt umfasste Recherchen und qualitative Interviews zu insgesamt zwanzig deutschen Groß- und Mittelstädten, vertiefende Vor-Ort-Erhebungen in vier Untersuchungsorten (Berlin, Dortmund, Leipzig und Nürnberg) sowie eine standardisierte Online-Befragung zivilgesellschaftlicher Akteure zur Entwicklung und Institutionalisierung des Engagements in der lokalen Flüchtlingshilfe. Die vorliegende Publikation dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Online-Befragung und ergänzt damit den Abschlussbericht zum Projekt.

1_DESI 2019_Bericht Online-Befragung Willkommensinitiativen