Kommunalpolitik

Projekte


Partizipation von MigrantInnen im Berliner Bezirk Pankow

Untersucht werden die Möglichkeiten der Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund im Berliner Bezirk Pankow. Ziel der Studie ist es, eine Potenzialanalyse der in Pankow lebenden Bevölkerung mit Migrationshintergrund zu erstellen und nach den Teilhabechancen am gesellschaftlichen und politischen Leben zu fragen. Berücksichtigt werden dabei verschiedene Formen des bürgerschaftlichen sowie politischen Engagements. Angewandt werden quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung.

Auftraggeber: Bezirk Pankow von Berlin

Laufzeit: Mai 2014 bis Oktober 2014

Ansprechpartnerin: Dr. Jutta Aumüller

Jutta Aumüller: Vielfalt in Pankow. Die Beteiligung von MigrantInnen auf lokaler Ebene. Studie im Auftrag des Bezirksamts Pankow zu Berlin. Berlin 2014: Bezirksamt Pankow zu Berlin


Forschungs-Praxis-Projekt „Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel“

Das Projekt war ein Kooperationsvorhaben zwischen der Schader-Stiftung, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dem Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Im Rahmen des Projekts wurde die Angebots- und Steuerungsstruktur kommunaler Integrationspolitik in von Schrumpfung und demografischem Wandel betroffenen ländlichen Regionen untersucht, die Chancen für die Gewinnung neuer Zuwanderergruppen ausgelotet und die Kommunen für einen potenzialorientierten Umgang mit Zuwanderern und kommunaler Vielfalt befähigt. Die Forschungsarbeiten im Projekt wurden vom Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) in Kooperation mit dem Institut für Interkulturelles Management und Politikberatung (imap) durchgeführt.

Auftraggeber: Schader-Stiftung

Laufzeit: Mai 2012 bis Oktober 2014

Ansprechpartner: Dr. Frank Gesemann (Gesamtprojektleitung), Dr. Jutta Aumüller (DESI); Bülent Arslan (Projektleitung imap), Derya Can (imap GmbH Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung)

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Hann. Münden und im Landkreis Göttingen vom 04.-06. September 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013:Bericht über die Erhebungen in der Stadt und im Kreis Höxter vom 12. bis 14. September 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Schwäbisch Gmünd und im Ostalbkreis vom 17.-20. September 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Schlüchtern und im Main-Kinzig-Kreis vom 26.-28. September 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Hansestadt Stendal und im Landkreis Stendal vom 06.-08. Oktober 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Bergen und im Landkreis Celle vom 09.-11. Oktober 2012. Berlin: DESI-Institut. Download: DESI_Kommunalbericht-Bergen

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Bad Kissingen und im Landkreis Bad Kissingen vom 16.-18. Oktober 2012. Berlin: DESI-Institut

Frank Gesemann/Jutta Aumüller 2013: Potenzialbericht. Erste Ergebnisse der Erhebungen vor Ort. Forschungs-Praxis-Projekt: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Darmstadt: Schader-Stiftung. Download: Potenzialbericht-04.04.2013

Frank Gesemann 2014: Anerkennungs- und Willkommenskultur in der Stadt und im Kreis Höxter. Bericht zum Workshop am 17. September 2013 in der Stadt Höxter. Berlin: DESI-Institut

Frank Gesemann 2014: Entwicklung eines Handlungskonzepts „Zuwanderung“. Bericht zum Workshop in der Stadt Bergen am 03. Dezember 2013.Berlin: DESI-Institut. Download: DESI_Workshop Handlungskonzept Zuwanderung_Bergen_2014-01-13

Frank Gesemann: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Präsentation im Rahmen des IQ-Kongresses 2014. Berlin, 5. Februar 2014. Download: Gesemann_Integrationspotenziale_laendlicher_Regionen_05-02-2014

DESI-Institut/imap Institut 2014: Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen. Wissenschaftliche Bearbeitung/Verfasser: Dr. Jutta Aumüller, Dr. Frank Gesemann (Gesamtprojektleitung)/Bülent Arslan (Projektleitung imap), Derya Can. Darmstadt: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration/imap GmbH Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung: Darmstadt: Schader-Stiftung

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2014: Abschlussbericht Forschungs-Praxis-Projekt Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel (mit einem Beitrag von Bülent Arslan und Derya Can). Darmstadt: Schader-Stiftung. Download: Abschlussbericht_Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel

Ergebnisse des Forschungs-Praxis-Projekts und Handlungsempfehlungen. Abschlusskonferenz 16./17. Oktober 2014 in Darmstadt. Download: DESI_Integrationspotenziale_Präsentation-Abschlussveranstaltung_10-2014


Evaluation des Lokalen Aktionsplans Treptow-Köpenick

Lokale Aktionspläne sind konkrete, vor Ort ausgearbeitete und umgesetzte Konzepte, die Vielfalt, Toleranz und Demokratie stärken sollen. Unter der Regie des Jugendamts Treptow-Köpenick und der Einbeziehung zahlreicher Vertreter/innen aus der lokalen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung wurde im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick 2007 ein Lokaler Aktionsplan Treptow-Köpenick gegen (Alltags-)Rassismus sowie für Demokratienentwicklung und Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements erarbeitet. Dieser wird im Rahmen des Bundesprogramms “Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie” gefördert. Die Evaluation hat zum Ziel, die Wirkungen und Erfolge, Bedarfe und Potenziale sowie Handlungsempfehlungen und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen. Den methodischen Mittelpunkt bilden über zwanzig Experten-Interviews mit lokalen Akteuren vor Ort.

Laufzeit des Projekts: August bis Dezember 2013

Auftraggeber: Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplans Treptow-Köpenick , vertreten durch offensiv´91 e.V.

Sebastian Graf 2013: Abschlussbericht zur Evaluation des Lokalen Aktionsplans Treptow-Köpenick. Berlin: DESI – Instistut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration.

DESI-Abschlussbericht_Evaluation_LAP-Treptow-Köpenick_2013


Studie zum Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland

Ziel der Studie, die DESI im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Jahr 2011 durchgeführt hat, war die Erarbeitung einer Bestandsaufnahme zum Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Ausgangspunkt waren die Empfehlungen der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, die in den im Jahr 2007 veröffentlichten Nationalen Integrationsplan Eingang gefunden haben. Geklärt werden sollte, in welchem Umfang diese zehn Empfehlungen lokal aufgegriffen wurden, wo es Hindernisse gibt, eigene Wege beschritten wurden und in welchen Bereichen Unterstützungsbedarf gesehen wird. Die Ergebnisse der Studie sind in den Nationalen Aktionsplan Integration eingeflossen, der gemeinsam von Bund, Ländern, Kommunen und nichtstaatlichen Akteuren im Jahr 2011 erarbeitet worden ist. Die Ergebnisse der Studie wurden am 8. Mai 2012 in einem gemeinsamen Pressegespräch mit Auftraggebern, Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und Autoren vorgestellt.

Frank Gesemann, Roland Roth, Jutta Aumüller 2012: Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Download der Studie (Langfassung):
Studie zum Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland

Kurzfassung der Studie:
Studie zum Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland (Kurzfassung)

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration vom 8. Mai 2012:
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen

Pressemitteilung der kommunalen Spitzenverbände zur Vorstellung der Studie:
http://www.staedtetag.de/10/presseecke/pressedienst/artikel/2012/05/08/00853/index.html

Pressemitteilung des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) zur öffentlichen Präsentation der Studie am 8. Mai 2012
Pressemitteilung vom 08.05.2012.pdf

Präsentation von Ergebnissen der Studie im Rahmen des Pressegesprächs
am 8. Mai 2012:
Präsentation von Ergebnissen der Studie im Rahmen des Pressegesprächs


Gute Praxis im Lokalen Aktionsplan Marzahn-Mitte

Ziel der Studie ist es, gute Praxis im LAP Marzahn-Mitte zu identifizieren, um Handlungsvorschläge für die Akteure vor Ort und darüber hinaus zu entwickeln. Die Studie widmet sich dabei exemplarisch den Wirkungsweisen der Projektförderung in den beiden Handlungsfeldern „Öffentlicher Raum“ und „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“. Darüber hinaus wird auch die Rolle des Begleitausschusses und des dabei praktizierten Patenschaftsmodells analysiert. Der abschließende Bericht ist im Herbst 2010 erschienen.

Jutta Aumüller, Frank Gesemann, Karin Lenhart, Roland Roth 2010: Drei Jahre Lokaler Aktionsplan Marzahn-Mitte. Ausgewählte Praxisbeispiele und Entwicklungsperspektiven. Berlin: Paritätische Akademie

Download: Broschüre 3 Jahre Aktionsplan


Weitere Veröffentlichungen

Frank Gesemann, Roland Roth: Kommunale Integrationspolitik in Deutschland: Erfolgsbedingungen und Herausforderung. In: Migration und Soziale Arbeit, 3-4/2010, 185-193

Roland Roth: Kommunale Integrationskonzepte auf dem Prüfstand. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 3/2010, 126-130. Download: FWS_3_10_Roth.pdf


Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Für die ökonomische, soziale und kulturelle Integration von Migrantinnen und Migranten sind Städte und Gemeinden als Orte des alltäglichen Zusammenlebens von zentraler Bedeutung. Seit Beginn der Anwerbung von Arbeitskräften in den 1950er Jahren haben die Kommunen eine Vorreiterrolle in der Integrationspolitik eingenommen. Was oft als pragmatisches Improvisieren begann, wurde inzwischen vielerorts zu integrationspolitischen Gesamtkonzepten weiterentwickelt, in die alle kommunalen Handlungsfelder einbezogen sind. In einem gemeinsamen Publikationsprojekt haben mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland umfassend systematisiert. Der Band bietet erstmalig eine umfassende und problemorientierte Bestandsaufnahme der Integrationspolitik in Deutschland, ihrer aktuellen Stärken und Problemzonen. Ein Blick auf internationale Erfahrungen erweitert den Möglichkeitshorizont.

Frank Gesemann, Roland Roth (Hg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft – Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 720 Seiten

Inhaltsverzeichnis: Inhalt_Integrationsband_end

Bestellen: Lokale-Integrationspolitik-in-der-Einwanderungsgesellschaft.html