Projekte: Migration und Integration

Migration und Integration

Forschungs-Praxis-Projekt „Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel“

Das Projekt war ein Kooperationsvorhaben zwischen der Schader-Stiftung, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dem Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Im Rahmen des Projekts wurde die Angebots- und Steuerungsstruktur kommunaler Integrationspolitik in von Schrumpfung und demografischem Wandel betroffenen ländlichen Regionen untersucht, die Chancen für die Gewinnung neuer Zuwanderergruppen ausgelotet und die Kommunen für einen potenzialorientierten Umgang mit Zuwanderern und kommunaler Vielfalt befähigt. Die Forschungsarbeiten im Projekt wurden vom Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) in Kooperation mit dem Institut für Interkulturelles Management und Politikberatung (imap) durchgeführt.

Auftraggeber: Schader-Stiftung

Laufzeit: Mai 2012 bis Oktober 2014

Ansprechpartner: Dr. Frank Gesemann (Gesamtprojektleitung), Dr. Jutta Aumüller (DESI); Bülent Arslan (Projektleitung imap), Derya Can (imap GmbH Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung)

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Hann. Münden und im Landkreis Göttingen vom 04.-06. September 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013:Bericht über die Erhebungen in der Stadt und im Kreis Höxter vom 12. bis 14. September 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Schwäbisch Gmünd und im Ostalbkreis vom 17.-20. September 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Schlüchtern und im Main-Kinzig-Kreis vom 26.-28. September 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Hansestadt Stendal und im Landkreis Stendal vom 06.-08. Oktober 2012. Berlin: DESI-Institut

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Bergen und im Landkreis Celle vom 09.-11. Oktober 2012. Berlin: DESI-Institut. Download: DESI_Kommunalbericht-Bergen

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2013: Bericht über die Erhebungen in der Stadt Bad Kissingen und im Landkreis Bad Kissingen vom 16.-18. Oktober 2012. Berlin: DESI-Institut

Frank Gesemann/Jutta Aumüller 2013: Potenzialbericht. Erste Ergebnisse der Erhebungen vor Ort. Forschungs-Praxis-Projekt: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Darmstadt: Schader-Stiftung. Download: Potenzialbericht-04.04.2013

Frank Gesemann 2014: Anerkennungs- und Willkommenskultur in der Stadt und im Kreis Höxter. Bericht zum Workshop am 17. September 2013 in der Stadt Höxter. Berlin: DESI-Institut

Frank Gesemann 2014: Entwicklung eines Handlungskonzepts „Zuwanderung“. Bericht zum Workshop in der Stadt Bergen am 03. Dezember 2013.Berlin: DESI-Institut. Download: DESI_Workshop Handlungskonzept Zuwanderung_Bergen_2014-01-13

Frank Gesemann: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Präsentation im Rahmen des IQ-Kongresses 2014. Berlin, 5. Februar 2014. Download: Gesemann_Integrationspotenziale_laendlicher_Regionen_05-02-2014

DESI-Institut/imap Institut 2014: Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen. Wissenschaftliche Bearbeitung/Verfasser: Dr. Jutta Aumüller, Dr. Frank Gesemann (Gesamtprojektleitung)/Bülent Arslan (Projektleitung imap), Derya Can. Darmstadt: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration/imap GmbH Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung: Darmstadt: Schader-Stiftung

Jutta Aumüller/Frank Gesemann 2014: Abschlussbericht Forschungs-Praxis-Projekt Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel (mit einem Beitrag von Bülent Arslan und Derya Can). Darmstadt: Schader-Stiftung. Download: Abschlussbericht_Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel

Ergebnisse des Forschungs-Praxis-Projekts und Handlungsempfehlungen. Abschlusskonferenz 16./17. Oktober 2014 in Darmstadt. Download: DESI_Integrationspotenziale_Präsentation-Abschlussveranstaltung_10-2014


Gutachten Daten zu Zuwanderung und Integration im Land Brandenburg”

Das Gutachten präsentiert aktuelle Daten zu Zuwanderung und Integration im Land Brandenburg. Diese beziehen sich auf die Themenbereiche Bevölkerung mit Migrationshintergrund, frühkindliche und schulische Bildung, Arbeitsmarkt und berufliche Bildung, Füchtlinge und Asylbewerber sowie bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation. Abschließend werden einige zentrale Perspektiven von Migration und Integration im Land Brandenburg skizziert.

Ansprechpartner: Dr. Frank Gesemann

Frank Gesemann: Kurzgutachten “Daten zu Zuwanderung und Integration im Land Brandenburg”. Berlin, Juni 2014

Daten und Fakten: Zuwanderung und Integration im Land Brandenburg. sozial spezial, Ausgabe 4/2014. Verfasser: Dr. Frank Gesemann. Ministerium für Arbeit und Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandeburg, Potsdam, Oktober 2014. Sozial-Spezial-4_web


Evaluation der „Integrationsrichtlinie“ des Landes Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt fördert mit der am 11. August 2009 in Kraft getretenen „Integrationsrichtlinie“ gemeinwesenorientierte Maßnahmen und Projekte, die darauf abzielen, Kontaktmöglichkeiten zwischen Einheimischen und Zuwanderern im Sinne einer verbesserten Akzeptanz von Migrant/innen zu schaffen, Zugewanderte an die örtlichen Einrichtungen und Angebote heranzuführen, die Potenziale und Stärken von Zugewanderten zu fördern, die interkulturelle Öffnung von Institutionen voranzutreiben sowie einen präventiven Beitrag gegen Devianz unter Zugewanderten zu leisten. Die Evaluation durch das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) soll der konzeptionellen Weiterentwicklung des Förderprogramms und der Optimierung der Förderstrategie dienen.

Laufzeit: September 2012 bis September 2013

Auftraggeber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Ansprechpartner: Dr. Frank Gesemann

Frank Gesemann, Sebastian Graf: Abschlussbericht zur Evaluation der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt“ (Integrationsrichtlinie), Februar 2014. Abschlussbericht_zur_Evaluation_der_Integrationsrichtlinie


Evaluation der Projektförderung des Berliner Integrationsbeauftragten

Im Auftrag des Integrationsbeauftragten des Senats von Berlin führte DESI von 2008 bis 2010 eine begleitende Evaluation der Förderung von Integrationsprojekten durch. Erfasst wurden Entwicklung, Schwerpunkte und Wirkungen des Förderprogramms. Zugleich wurden Erfolgsfaktoren der Projektträger und -formate identifiziert sowie Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Förderpolitik formuliert.

Frank Gesemann, Jutta Aumüller, Roland Roth: Abschlussbericht zur Evaluation der Berliner Förderung von Integrationsprojekten. Auswertung und Evaluation der Vergabe von Zuwendungen aus Haushaltsmitteln des Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Der Abschlussbericht ist im April 2011 als Vorlage an den Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses veröffentlicht worden. Download unter http://www.parlament-berlin.de/ados/16/Haupt/vorgang/h16-1044.B-v.pdf


Weitere Veröffentlichungen

Frank Gesemann: Migration und Vielfalt: Chance und Herausforderung für ländliche Regionen. In: Migration und Soziale Arbeit, 37/3 (2015), S. 265-273

Frank Gesemann: Zur Integrationsforschung in Deutschland. Komparative Darstellung ausgewählter Ansätze und Methoden. Berlin 2010: Friedrich-Ebert-Stiftung, Politische Akademie, Berliner Akademiegespräche/Interkultureller Dialog. Download: 07711.pdf

Jutta Aumüller 2010: Wie viele Generationen dauert Integration? Wie Begriffe unser Bild von Gesellschaft prägen. Berlin: Heinrich Böll Stiftung, Online-Dossier. 47_2685.asp

Frank Gesemann, Roland Roth (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden 2009: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Download: Inhalt_Integrationsband_2009

Jutta Aumüller 2009: Assimilation – Kontroversen um ein migrationspolitisches Konzept. Bielefeld: transcript

Jutta Aumüller, Carolin Bretl: Lokale Gesellschaften und Flüchtlinge: Förderung von sozialer Integration. 2008
Download: Kommunale_Integration_von_Fluechtlinge

Frank Gesemann (Hg.): Migration und Integration in Berlin. Wissenschaftliche Ergebnisse und politische Perspektiven. Opladen 2001: Leske + Budrich.
Download: Inhaltsverzeichnis_Migration und Integration in Berlin_2001

Frank Gesemann: Flucht, Migration und gesellschaftlicher Wandel im Nahen und Mittleren Osten. Frankfurt am Main 1999: Peter Lang